Die Claimsengine®: Effiziente und kundenfreundliche Schadenabwicklung

Mit der Claimsengine® von EMS bearbeiten Sie Massenschäden in den Bereichen Kfz-, Hausrat-, Mobilgeräte-, Gebäude-, Haftpflicht- und Reiseversicherungen vollständig automatisiert (STP) – basierend auf den individuellen Versicherungsbedingungen des Kunden.

Dadurch bleibt mehr Zeit für komplexe Schadenfälle, sodass die Expertise Ihres Teams genau dort eingesetzt wird, wo sie am meisten benötigt wird.

Ihr Kunde kann den Schaden selbstständig online melden, ohne Kompromisse bei Qualität oder Service. Im Gegenteil: Die Claimsengine® ermöglicht Ihnen, eine erstklassige Kundenerfahrung zu bieten.

Schäden zu melden war noch nie so einfach und schnell. Der Kunde erhält sofort Klarheit über den Status seiner Schadenmeldung und die nächsten Schritte zur Abwicklung seines Anspruchs. 🚀

Wie funktioniert es?

Die EMS Claimsengine® vereint zahlreiche Akteure der Versicherungsbranche in einem einzigen System.

Die Claimsengine® umfasst verschiedene Portale sowohl für die Schadenmeldung als auch für die Schadenbearbeitung.

Folgende Akteure können von der Lösung profitieren:

Reparaturbetriebe
Vermittler
Anspruchsteller & Gegenparteien
Sachverständige
Schadenbearbeiter
Auftraggeber
Partner in der Wertschöpfungskette

Durch diese zentrale Plattform wird die Kommunikation und Abwicklung effizienter und transparenter für alle Beteiligten. 🚀

1. Erkennen

Wir beginnen mit der Erkennungsphase, in der externe Informationen abgerufen werden. Dies bedeutet, dass der Anspruchsteller Informationen in Form von Identifikationsfragen bereitstellt. Der Anspruchsteller kann die Claimsengine® über verschiedene Kanäle nutzen: die EMS-Website, Webanwendung, App, Mein-Policen-Portal usw.

Der Dialog wird gestartet, nachdem die Identität des Versicherten verifiziert wurde. Die Identifizierung erfolgt über eine E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer, wie sie beim Versicherer oder Makler hinterlegt ist.


2. Sammeln

Sobald der Anspruchsteller die Schritte zur Schadenmeldung durchlaufen hat, beginnt der Dialog mit der Claimsengine®.

Dieser Dialog ist ein dynamischer Fragebogen, der auf Grundlage der individuellen Versicherungsbedingungen nur relevante Informationen für die Schadenabwicklung abfragt. Ziel ist es, möglichst viele Informationen auf einmal zu erfassen, um die Interaktionen mit dem Versicherten auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Claimsengine® bietet diesen Dialog für die meisten privaten und kleinbetrieblichen Versicherungen an.
Eine Besonderheit von EMS ist, dass in kurzer Zeit gemeinsam mit dem Auftraggeber neue Dialoge erstellt werden können, um alle Versicherungsarten abzudecken.

Während der Befragung kann die Claimsengine® Uploads von relevanten Dokumenten, wie Fotos und Rechnungen, anfordern. Falls der Versicherte obligatorische Anhänge nicht hochlädt, generiert das System automatisch eine E-Mail, die den Versicherten auffordert, die fehlenden Unterlagen nachzureichen.


3. Prüfen

Die Verifizierung in der Claimsengine® dient der Überprüfung der Schadensangaben und der Erstellung des Schadenfalls. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Dialog und Schadenabwicklung und steuert beide Prozesse.

Die vom Anspruchsteller angegebenen Schäden müssen überprüft werden, wobei zunächst die Deckung geprüft wird. Dies geschieht durch gezielte Fragen an den Anspruchsteller. Folgefragen basieren auf den jeweiligen Antworten.

Die Höhe des Schadens wird durch die Angaben im Dialog und zusätzliche Daten in der Claimsengine® bestimmt. Beispielsweise wird ein Handyschaden nicht nur anhand der Rechnung des Kunden bewertet, sondern auch mithilfe konfigurierbarer Preislisten.

Preislisten existieren für verschiedene Versicherungsbereiche, z. B.:
Gebäudeversicherung
Hausratversicherung
Mobilgeräte
Kfz-Schäden

Zusätzlich kann der Anspruchsteller angeben, ob er den Schaden über EMS-Partnerwerkstätten beheben lassen möchte. Diese werden bei Wahl dieser Option automatisch beauftragt.

Die Art der Schadenabwicklung ist ebenfalls Teil der Verifizierung. Der Anspruchsteller kann eine Präferenz für die Abwicklung angeben, z. B. Selbstreparatur, Partnerreparatur oder finanzielle Entschädigung. Die Claimsengine® schlägt in allen Fällen die passenden Optionen vor.


Betrugserkennung

Ein besonderes Feature ist die Betrugserkennung.

Auf Grundlage der Antworten im Dialog prüft das System Auffälligkeiten, die auf Betrugsversuche hindeuten. Dazu gehören:

🔹 Antwortgeschwindigkeit
🔹 Wechsel zwischen Bildschirmen
🔹 Mehrfache Änderung von Antworten zur Beeinflussung der Entscheidung

Diese Verhaltensanalyse hilft nicht nur bei der Betrugserkennung, sondern auch bei der Optimierung des Schadenmeldeprozesses.

Zusätzliche Anti-Betrugsfunktionen der Claimsengine®:

Automatische Fotoanalyse:
Die hochgeladenen Bilder werden überprüft, um identische oder bereits im Internet genutzte Bilder zu erkennen. Die aktuelle Datenbank enthält über 39,2 Milliarden Bilder, um sogenannte Stockfotos oder manipulierte Bilder schnell zu identifizieren.

FISH-Check:
Alle an der Schadenzahlung beteiligten Parteien werden überprüft.

Anbindung an externe Betrugserkennungssysteme:
Die Claimsengine® ist mit mehreren externen Anti-Betrugsplattformen verbunden, darunter Business Forensics und FRISS.


4. Abwicklung

Auf Basis der Prüfungsergebnisse der Claimsengine® wird die abschließende Schadenabwicklung bestimmt. Mögliche Szenarien:

Auszahlung
Reparatur oder Ersatz
Ablehnung des Schadens
Einleitung einer Betrugsuntersuchung

Die Entscheidung bestimmt, ob der Kunde oder Auftraggeber weitere Maßnahmen ergreifen muss oder ob der Schaden direkt abgeschlossen werden kann.

Der Versicherte wird in jedem Fall automatisch per E-Mail informiert.
Auf Wunsch des Auftraggebers können die E-Mails auch Links zu einer Kundenzufriedenheitsumfrage enthalten.

Nach Abschluss der Schadenbearbeitung werden alle Daten automatisch an das Policenverwaltungssystem des Versicherers oder Maklers übermittelt.

Das umfasst:
Das vollständige Schadensdossier
Reserven
Buchungen
Uploads
Durchgeführte Analysen

Auf diese Weise bleibt das Backoffice-System des Auftraggebers stets aktuell.
Nach der Übermittlung werden die Daten in der Claimsengine® automatisch bereinigt. 🚀