Anti-Korruptions- und Betrugsrichtlinie

Einleitung

EMS hat diese Anti-Korruptions- und Betrugsrichtlinie erstellt, um sicherzustellen, dass klar ist, wie EMS gewährleisten kann, dass ihre Aktivitäten – sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland – in keiner Weise mit Korruption und/oder Betrug in Verbindung gebracht werden können. EMS toleriert keine Form von Korruption oder Betrug.

Um Betrug zu verhindern, überprüfen wir unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.

Innerhalb eines Landes können erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Korruptionsniveaus bestehen. Daher sind wir bei unseren Auslandsaktivitäten besonders wachsam und berücksichtigen das Korruptionsniveau des jeweiligen Landes. Wo nötig, treffen wir zusätzliche Maßnahmen.

Diese Richtlinie bietet nicht genug Raum, um alle Formen von Korruption detailliert zu beschreiben. Falls Unklarheiten über die Anti-Korruptions- und Betrugsrichtlinie von EMS bestehen, wenden Sie sich bitte an unseren Compliance Officer Gerrit Kuiper (gerrit@ems.claims) oder an ein anderes Mitglied der Geschäftsleitung von EMS.


Was ist Betrug?

EMS definiert Betrug als die bewusste Weitergabe falscher Informationen oder das Zurückhalten relevanter Informationen. Dazu gehört auch Urkundenfälschung. Ziel von Betrug kann sowohl geschäftlicher als auch persönlicher Vorteil sein.


Was ist Korruption?

Korruption ist ein Oberbegriff für alle Fälle, in denen eine Person ihre Position missbraucht, um persönliche oder geschäftliche Vorteile zu erzielen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Bestechung
  • Erpressung

Korruption geht häufig mit anderen Straftaten einher, wie z. B. Urkundenfälschung oder Geldwäsche.


Was ist Bestechung?

Bestechung ist eine Form der Korruption, bei der eine Person Vorteile erhält oder gewährt, um eine unangemessene Handlung durchzuführen oder zu unterlassen.

Bestechung kann auf behördlicher oder privater Ebene erfolgen – sei es bei einem Beamten, Politiker oder einer Privatperson.

Arten der Bestechung:

🔹 Bestechungsgelder (Schmiergelder):
Verdeckte Transaktionen, um bestimmte Entscheidungen oder Handlungen zu beeinflussen. Bereits die Zahlung selbst ist unrechtmäßig, unabhängig von der Art und Weise der Durchführung.

🔹 Kickback-Zahlungen:
Eine Form von Schmiergeld, das an einflussreiche Personen innerhalb einer Organisation gezahlt wird, um sich Vorteile zu sichern. Die Zahlung wird oft im Voraus vereinbart und von beiden Parteien akzeptiert, sodass es sich nicht nur um einseitige Bestechung, sondern um eine Verschwörung zwischen beiden Parteien handelt.

🔹 Erleichterungszahlungen (Facilitating Payments):
Inoffizielle (meist kleine) Zahlungen an Regierungsbeamte, um eine offizielle und routinemäßige Handlung zu beschleunigen oder zu erleichtern. Dabei wird Geld für eine Dienstleistung verlangt, auf die eine Person unter normalen Umständen bereits Anspruch hätte.


Welche Regeln befolgt EMS?

Wir halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung, darunter:

Niederländisches Strafgesetzbuch
UK Bribery Act (Vereinigtes Königreich)
Foreign Corrupt Practices Act (USA)

Da die Beteiligung an Korruption strafbar ist – sowohl für Mitarbeiter als auch für das gesamte Unternehmen – und dies den Ruf und die Finanzen von EMS erheblich schädigen kann, wird niemand, der für, mit oder im Namen von EMS handelt:

❌ Direkt oder indirekt Bestechungsgelder oder unangemessene Vorteile versprechen, anbieten, gewähren, fordern oder erwarten.
❌ Sich an Erleichterungszahlungen beteiligen.

Falls ein Mitarbeiter oder eine mit EMS verbundene Person Korruption oder Bestechung beobachtet, muss dies unverzüglich der Führungskraft gemeldet werden, die wiederum den Compliance Officer informieren wird.


Wie verhindert EMS Korruption und Betrug?

Verträge nur mit Anti-Korruptions- und Betrugsklauseln abschließen.
Öffentlich klarstellen, dass wir keine Form von Korruption oder Betrug akzeptieren.
Zusammenarbeit mit Botschaften bei internationalen Geschäften.
Klare Vereinbarungen im Voraus treffen, um Transparenz zu gewährleisten.
Führen einer transparenten Buchhaltung.